Kategorien
Bildung Digitalisierung Nachhaltigkeit

Open Source Software

Ich liebe Open Source (Software), weil

  • man Programme bei Bedarf debuggen und verbessern kann.
  • man bei der Wartung der Software nicht auf eine Firma angewiesen ist, sondern vielen Programmieren einen Auftrag erteilen kann.
  • jeder das Programm nach eigenen Möglichkeiten unterstützen kann (und auch sollte).
  • man Programme probieren kann, und danach entscheiden kann, wie viel sie einem wert sind. (Spende, Kauf)

Open Source Ökosystem

Der Programmcode wird meistens mit einem Versionsverwaltungssoftware (z.b. Git) auf Plattformen (z.B. Codeberg, Github) veröffentlicht.
Unterstützen kann man die Projekte auf viele Arten. Finanziell z.B. mit Liberapay oder in dem man die Programme übersetzt oder Fehler reportet oder korrigiert.

Kategorien
Bildung Digitalisierung Nachhaltigkeit

Fediverse

Das Fediverse ist ein Netzwerk von Social Media Plattformen und Blogs, die auf Basis offener Schnittstellen miteinander in Austausch stehen.

Fediverse-Schaubild, das eine grafische Übersicht der verschiedenen dezentralen sozialen Netzwerke und Plattformen im Fediverse zeigt.

Merkmale

  • Du kannst den Serverbetreiber/die Instanz frei wählen oder selber hosten.
  • Du kannst von Instanz zu Instanz umziehen und deine Follower werden, wenn du möchtest, automatisch auf das neue Profil umgeleitet.
  • Der Serverbetreiber kann die Serverregeln bestimmen, deshalb gibt es oft keine Werbung (bis auf Self-Promotion)
  • Benutzerdefinierte „Filter“ oder „Algorithmen“ für die Timeline.
  • Sensible Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, werden nur mit dem Heimserver geteilt (solange du auf keine Links in Beiträgen klickst). Viele Details zum Browsingverhalten (welche Beiträge Du anschaust und wie lange) werden nicht oder nur zum lokalen Serverbetreiber weitergeleitet.
  • Du kannst in die Rolle von Moderator, User, Administrator schlüpfen.
  • Oft feinere Nuancen der Moderation beobachtet.
  • Betrieb von Fediverse Instanz als Gruppe fördert das Gemeinschaftsgefühl.
  • Auch wenn man nicht regelmäßig was postet, wirkt sich das nicht auf die Sichtbarkeit deiner Beiträge aus. Du bist also z.B. im Gegensatz zum Facebook Algorithmus nicht gezwungen, ständig was zu tun.
  • Die Beiträge werden auf viele Server verteilt. (Achtung eine Löschung kann bei Instanzen, die sich nicht an die Regeln halten, schwierig werden!)

Herausforderungen:

  • Zu erlernen, wie man den Newsfeed mit Leben füllt.
  • Die Kompexität des Fediverse zu verstehen und sich darin zurechtzufinden.
  • die Finanzierung der Server
  • konsistente Weiterentwicklung der Services (Kompatibilität mit anderen Servern)

Wenn du Unterstützung beim Einstieg ins Fediverse benötigst, kannst Du dich gerne bei mir melden!

Weiterführende Informationen:

Ausfühliche Übersicht über das Fediverse:


https://www.kuketz-blog.de/das-fediverse-social-media-losgeloest-von-den-fesseln-kommerzieller-interessen/

https://joinfediverse.wiki/Fediverse/de

https://digitalcourage.de/fediverse

Ist das Fediverse in meiner Nähe angekommen?

https://fedikarte.de

Ein paar Betreiber und Förderer von Fediverse Instanzen in Österreich:

https://info.graz.social

https://fediverse.foundation/



Kategorien
Digitalisierung Nachhaltigkeit

Langlebige Designs

Ein großer Vorreiter bei Konsumerelektronik ist https://www.fairphone.com/de/.

Mir gefällt besonders, das das Fairphone 2 Android 5 bis Android 11 unterstützt.
https://wiki.lineageos.org/devices/FP2